Am 18. März 2013 fand das 49. ZEIT-Forum der Wissenschaft in Berlin statt. Die Teilnehmer*innen waren Gesundheitsexperte der SPD-Bundestagsfraktion, Prof. Dr. Karl Lauterbach MdB, Prof. Dr. Hans-Ulrich Wittchen von der Universität Dresden (Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie), Isabella Heuser, Direktorin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie an der Charité Berlin, und Michael Mary, Autor des Buches „Ab auf die Couch! Wie Psychotherapeuten immer neue Krankheiten erfinden und immer weniger Hilfe leisten“.
Hans-Ulrich Wittchen wurde heftig kritisiert durch die Berufsverbände der Psychotherapeut*innen (DGVT, DPtV). Denn Wittchen sagte auf dem ZEIT-Forum, er gehe davon aus, dass in Deutschland
„50 Prozent der Therapeuten das DSM noch nie in der Hand hatten"
Hier ist der Brief von Hans-Ulrich Wittchen, den er nach der Veranstaltung an die DGVT-Geschäftsführerin schrieb, nachdem diese ihn dazu aufgefordert hatte, Stellung zu beziehen:
Antwortschreiben vom 24. April von Prof. Dr. phil. habil. Hans-Ulrich Wittchen,
Technische Universität Dresden, Institut für Klinische Psychologie und
Psychotherapie
Liebe Frau Deubert,
vielen Dank für Ihren Brief vom 08.04.2013, der mich gerade nach der Rückkehr von einer
Dienstreise erreicht. Gerne nehme ich ausführlicher Stellung zu dieser unsäglich
schrecklichen Veranstaltung und der dann folgenden Verzerrung und Verstümmelung von
einzelnen Aussagen, die durch den Psychotherapeutenverband (DPtV)in Umlauf gebracht
wurden. Auf diese „Aktion“ habe ich reagiert und den Verband und Herrn Dr. Best persönlich
um Richtigstellung gebeten – bislang ohne Reaktion.
Allgemein:
Um es vorweg zu sagen, ich habe mich NICHT abfällig über die Psychotherapeuten und ihre
Qualifikation als solche geäußert, sondern über die Teilgruppe von Psychotherapeuten, die
„vorwissenschaftlich impressionistisch“ diagnostizieren und intervenieren, ohne minimale
Standards der Evidenzbasierung und wissenschaftlichen Fundierung zu kennen oder zur
Kenntnis zu nehmen.
Nun zum Anlass:
Sie beziehen sich auf eine chaotische Podiumsdiskussion der „Zeit“ in Berlin. Das Zeitforum
hatte – entgegen der mir überlieferten Vorinformation, in der ein Vertreter der
Psychotherapeuten angekündigt wurde - einen sich als Psychotherapeuten bezeichnenden
Laien eingeladen, den Buchautor Herrn Michael Mary, der als Coach und Paarberater
arbeitet. Dies führte durch die promotionslastige Moderation meines Erachtens zu der
entsetzlichen Konstellation, dass er mit seiner idiosynkratischen vorwissenschaftlichen
Sichtweise von Psychotherapie als DER Vertreter der Psychotherapeuten wahrgenommen
wurde, während mir selbst als wirklich praktisch tätiger und forschender „Psychotherapeut“
die interessante Rolle als „korrupter Agent der amerikanischen Pharma-Industrie“ (ironisches
Zitat eines Teilnehmers) der mit DSM-5 die gesunde Welt pathologisiert, zugewiesen wurde.
1. Herr Mary begann auf Aufforderung der Moderation die Runde mit hanebüchenen
statements (z. B. dass DSM-5 Störungen erfinde, dass psychische Störungen gar
nicht bestehen, sondern dass Gesunde pathologisiert werden etc). Zudem vertrat er
die Meinung, dass Psychotherapie nicht „Krankenbehandlung“ sei, sondern letztlich
eine Form der sensiblen Begleitung durch Krisen des normalen Lebens“!
2. Gegen diese Positionen habe ich Stellung bezogen und zwar in der fehlgeleiteten
Annahme, dass er Psychotherapeut sei; dass er es nicht ist, hat er erst nach der
Veranstaltung offen gelegt:
a. Ich habe zusammen mit den anderen Podiumsteilnehmern versucht zu
verdeutlichen, dass diese Position vor-wissenschaftlich und so nicht haltbar sei.
Er verkenne, dass Psychotherapie
i. eine äußerst wirksame etablierte wissenschaftliche Behandlungsform bei
umschriebenen Störungsbildern sei,
ii. dass nur auf dieser Grundlage die Professionalisierung im Rahmen des
Psychotherapeutengesetzes in Deutschland erfolgte und
iii. dass die Feststellung einer Diagnose nach etablierten Systemen EINE
zwingende Vorraussetzung sei, zu Lasten der Solidargemeinschaft eine
solche Leistung abzurechnen.
iv. Zudem seien die expliziten DSM- Kriterien für psychische Störungen und nicht
unsubstantiierte ICD Verschlüsselungsnummern für Diagnosen Grundlage
aller wissenschaftlichen Studien, die somit das Bindeglied zwischen der Forschungserkenntnis und ihrer qualitätsgesicherten Anwendung in der
Versorgung darstellen.
v. Ich habe ferner deutlich gemacht, dass es bedauerlicherweise in Deutschland
mit seinem weltweit einzigartigen psychotherapeutischen Versorgungssystem
offensichtlich immer noch einige Psychotherapeuten gibt, die solche
vorwissenschaftlichen Einstellungen vertreten und damit dem Berufsstand der
Psychologischen Psychotherapeuten Schaden zufügen.
3. Daran hat sich zunächst eine Diskussion über DSM-5 angeschlossen, bei der sich
herausstellte, dass Herr Mary das DSM noch nie in der Hand hatte, auch die Kriterien
gar nicht kennt. Darin hat sich meine spitze Bemerkung angeknüpft, dass „leider viele
DSM kritisieren, ohne jemals das Buch in der Hand gehabt zu haben, geschweige
denn regelrecht zu verwenden“. Hierzu habe ich unsere empirischen Befunde
erwähnt, dass die Mehrzahl der Psychiater wie auch der Psychotherapeuten dieses
Buch nicht haben, die kritisierten Kriterien zumeist gar nicht im Detail kennen,
geschweige denn in der Praxis regelrecht verfahren.
4. Ferner habe ich als Mitautor der englischen und Mitherausgeber der deutschen
Versionen von DSM-III-R bis DSM-5 darauf hingewiesen, dass diese Manuale die
einzige, issenschaftlich und international konsensuale Grundlage für (a) die
Definition psychischer Störungen in entwickelten Gesundheitssystemen, (b) die
Ableitung diagnostischer verfahren und (c) die Qualitätssicherung des diagnostischen
Prozesses ist. Weder werden Störungen in DSM „erfunden“, noch “ausgeweitet“,
schon gar nicht zu Gunsten der Pharmaindustrie. Die ICD hat keine expliziten
Kriterien, keine Relevanz für die Forschung, sondern ist lediglich ein Konsens über
alle in der Welt vorkommenden Anlässe diagnostischer und nicht-diagnostischer Art,
die für Gesundheitsdienste und Statistiken relevant ist. Damit sind die Vorwürfe
gegen DSM fehlgeleitet, sie müssten bei der ICD Philosophie und ihrem
grenzenlosen Interpretationsspielraum ansetzen. Kurzum – was psychische
Störungen sind, wird in DSM definiert und dann nach ICD verschlüsselt.
5. In diesem Kontext kam es zur Frage des Moderators, was sich ändern muss. Hierzu
habe ich ausgeführt, dass in unserem System nach wie vor unklar ist, „wann, wie und
wo sich Patienten mit psychischen Störungen hinwenden sollen“.
a. Hier habe ich dargelegt, – übrigens wie mir die Berichterstattung zeigt, gut von
der Mehrzahl verstanden – dass die Interventionsforschung in Psychiatrie und
Psychotherapie diagnostische Standards hat, dass diese sich seit 1980 an DSM
orientieren und dass diese Verfahrensweise die essentielle Grundlage für die
unglaubliche Weiterentwicklung unseres Gebiet darstellt. Zugleich haben wir es
versäumt, patentien- und bedarfsgerechte Regeln zu kommunizieren, wann und
wo sich betroffene Patienten mit ihren heterogenen Störungsmustern primär
hinwenden sollen (Hausarzt, Psychiater, Psychotherapeut). Ich habe ferner darauf
hingewiesen, dass nicht jeder Psychotherapeut für jede Störung gleichermaßen
kompetent sei, bzw. ausgebildet sei. So dass ich zusammenfassend „klarere
Strukturen“ forderte.
b. Ich habe dann auch noch einmal vehement betont, dass ich ungeachtet der
Relevanz allgemeiner Wirkfaktoren einer vertrauensvollen therapeutischen
Beziehung, bisher keine Evidenz für eine allgemeine, d. h. „diagnostisch
unspezifische“ Psychotherapie jeglicher Art sehe, die der Effektivität diagnostisch
fokussierter state of the art Psychotherapie nahe kommen. Ich hatte keine
Einwände, dass sich Menschen mit Problemen durchaus von Psychotherapeuten
helfen lassen; nur sei dies meines Erachtens, wenn keine psychische Störung
vorliegt, nicht auch zwangsläufig und automatisch eine Psychotherapie.
c. Mein Votum war, wie Sie es in Ihrem Brief zitieren, dass wir mehr
Psychotherapeuten brauchen, die diese evidenzbasierten spezifischen Techniken
beherrschen und anwenden. Dass es aber für den Bestand der kassenärztlich
abgesicherten Psychotherapieversorgung gefährlich sei – wie Herr Mary –einen
mehr sogenannten Psychotherapeuten zu propagieren, die diese essentiellen Grundlagen ablehnen. Zu keinem Zeitpunkt habe ich mich abfällig zur
Weiterbildung oder gar zur Ausbildung geäußert, das ist möglicherweise auf eine
Äußerung von „Lauterbach“ zurück zu führen, der m. E. nicht ganz unrecht hat,
wenn er feststellt, dass viele Ärzte und Psychotherapeuten „nicht voll im Saft
stehen“.
6. Sie fragen mich nun danach, was ich mit „klareren Strukturen“ meine: Dazu sollten
Sie meine vielfach vorgetragenen und publizierten Positionen kennen: Ich fordere
immer und stetig (siehe hierzu mein Lehrbuch), dass:
a. Psychotherapie ausschließlich als eine grundlagen- und anwendungs-bezogene
wissenschaftliche Disziplin auf der Grundlage der Klinischen Psychologie und
ihren human- und naturwissenschaftlichen Nachbardisziplinen definiert werden
sollte und nur so professionalisiert überlebensfähig ist.
b. Psychologie und die Klinische Psychologie verfügt m. E. als einziger Berufsstand
über die prinzipiell umfassende Fähigkeit und das Potential, umfassend und
bevölkerungsbezogen Verantwortung für die „psychische Gesundheit und den
Großteil der psychischen Störungen“ zu übernehmen. Mit dieser Aufgabe
erscheint mir langfristig die Psychiatrie quantitativ und qualitativ überfordert zu
sein.
c. Psychotherapie sollte – nach dem aktuellen Stand der Forschung - primär als eine
verhaltenstherapeutische Orientierung (CBT und ihre Variationen unter welch
einer Bezeichnung auch immer) definiert und ausgebaut werden, um langfristig
als Grundlage für die Gesundheitsversorgung herangezogen zu werden.
d. Nur dann kann gesichert werden, dass angesichts beschränkter Ressourcen,
mehr Betroffene in schnellerer Zeit (als bei anderen Verfahrengruppen) zeit- und
kosteneffizient Hilfe erfahren.
e. Klarere Struktur bedeutet für mich damit durchaus auch, dass wir dies deutlich
nach Außen tragen: an die Patienten, an die Öffentlichkeit und die politischen
Entscheidungsträger, die entsprechend Bedarfs-, Zulassungs- und
Qualtitätssicherungs-Kriterien einführen sollten und Zugangsbarrieren beseitigen.
f. Fachintern müssen wir gegenüber den betroffenen Patienten und der
Bevölkerung deutlich machen, wann welcher Psychotherapeut für welche
Störungen und welche Störungskonstellationen am erfolgversprechendsten ist,
denn nicht jede Störungsform kann von jedem Therapeuten auch state of the art
behandelt werden.
g. Dies setzt m. E. voraus, dass alle Therapeuten auch das Bindeglied zwischen
Forschung und Praxis kennen – nämlich die Konstrukte der international
verbindlichen Diagnosen, wie sie ausschließlich in DSM beschrieben werden.
h. Obwohl dies nicht in Berlin zur Sprache kam, impliziert dies meines Erachtens
auch entsprechende Ausbildungs- und Weiterbildungsregeln. Hier habe ich
vielfach kritisiert, dass weder die derzeitige Ausbildung zum Psychotherapeuten,
geschweige denn Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeuten entsprechend
geregelt ist, noch deren berufspraktische Verankerung über die Kammern.
Deswegen wird - meines Erachtens - das Potential der Psychotherapie
keineswegs public health bezogen ausgeschöpft und die Versorgung bleibt
defizient (siehe hierzu Wittchen et al 2011 in EJN).
Ich betrachte vor dem Hintergrund dieser schrecklichen Podiums-Diskusssion mit großer
Sorge, wie sich vielfach der Begriff „Psychotherapie“ in Deutschland immer weiter und ohne
„Kontrollmechanismen“ von Ihrer Mutterwissenschaft der Psychologie sowie der
wissenschaftlichen Klinischen Psychologie und Psychotherapie“ wegentwickelt. Obwohl ich
der Meinung bin, dass unser „deutsches Psychotherapiesystem“ grundsätzlich eine
Erfolgsstory ist, sehe ich leider auch einige Befürchtungen bestätigt, die ich 20 Jahre (1980-
2000) zu dieser Konstruktion geäußert habe (z. B. die „nicht mehr kontrollierbare
Entwicklung einer Psychotherapie Pragmatik ohne fachliche Anbindung an eine akademische Mutterdisziplin). Ich teile deshalb Ihre Auffassung, das Psychotherapeutengesetz als „Erfolgsmodell“ zu
sehen, nur begrenzt. Es ist der entscheidende Durchbruch gewesen in Richtung auf eine
essentiell bessere Ausgangsposition für eine Verbesserung der Versorgung von Menschen
mit psychischen Störungen. Allerdings hat das Modell in vielen Teilen gravierenden
Verbesserungsbedarf und bedarf der konsequenten Anpassung (ich verzichte hier auf die
Ihnen sicher bekannte Aufzählung von mangelnden Standards in der Ausbildung bis zur
Sicherung der bedarfsgerechten und qualitätsgesicherten Ausübung).
Gerne können wir dies in einer persönlichen Aussprache vertiefen – vielleicht sogar
anlässlich Ihres Berlin Kongresses?
Mit freundlichen Grüßen,
Ihr Prof. Dr. Hans-Ulrich Wittchen
(nach Diktat verreist)
Wittchen galt für Jahrzehnte als renommierter Wissenschaftler, bis zur Aufdeckung von Manipulationsvorsürfen bei der sogenannte PPP-Studie des G-BA:
Comments